ANGEBOTE FÜR KLEINKINDER, KINDER UND JUGENDLICHE
Allen Altersgruppen gerecht werden
Kleinkinder, Kinder und Jugendliche haben entsprechend ihrer Entwicklung ganz unterschiedliche Interessen. Wir arbeiten in - coronabedingt - altersgerechten Kohorten, also Reha-Kleingruppen, welche die unterschiedlichen Bedürfnisse, Krankheitsbilder sowie die entsprechenden Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen.
Zu unserem Leistungsangebot zählen Rehabiliationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche sowie Therapeutische Wohngruppen.
Die chronische Erkrankung eines Kindes belastet die gesamte Familie. Das Ziel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in Begleitung ist, nicht nur für die Wochen der Rehabilitation zu helfen, sondern die Familien nachhaltig und langfristig zu entlasten.
Dies erreichen wir bei Anwesenheit einer Begleitperson durch eine gründliche Suche nach den Krankheitsursachen, durch eine qualifizierte Therapie, durch Anleitung, Schulung und Training von Kind und Eltern, damit die Abläufe zu Hause gemeinsam optimal gestaltet werden können.
Die Rehabilitation dauert in der Regel vier Wochen.
Gemeinsam Kraft schöpfen.
Zusammen gesund sein.
Wir nehmen Kinder ab dem 1. Lebensjahr gemeinsam mit einer Begleitperson auf. Ihr Kostenträger muss dieser Begleitung zugestimmt haben. Hier finden Sie dazu nähere Hinweise. Eine Aufnahme weiterer, gesunder Geschwisterkinder ist möglich, wenn sie sonst unversorgt wären. Bei uns ist eine gemeinsame Unterbringung aller Familienangehörigen, für die eine Bewilligung vorliegt, möglich.
Unsere Vorteile für eine erfolgreiche Rehabilitation
Eine Rehabilitation mit Begleitung richtet sich im Unterschied zur Mutter-Kind-Kur nur nach den krankheitsbedingten Bedürfnissen des Kindes. Die begleitenden Person ist aus medizinisch Sicht notwendig.
Bei jüngeren Kindern wird eine Begleitperson während der Rehabilitation des Kindes mit aufgenommen. Die Unterbringung erfolgt in einem gemeinsamen Zimmer. Die Begleitperson wird mit folgenden Aufgaben eng in die Behandlung einbezogen.
Wir nehmen auch ältere Kinder und Jugendliche bei entsprechender Genehmigung mit Begleitperson auf.
Wir ermuntern die Kinder und Jugendlichen, zunehmend eine altersentsprechende Eigenverantwortung zu übernehmen und sie dabei unterstützen ein entsprechendes Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln. Wir begleiten sie dabei, selbständiger mit ihren individuellen Besonderheiten, persönlichen und sozialen Belastungen aber auch Bedürfnissen umzugehen.
Wir legen auch bei älteren Kindern und Jugendlichen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Begleitperson.
Von Ihnen vor Aufnahme ausgefüllte Fragebögen ermöglichen es uns, Sie und Ihr Kind sowie Ihre gemeinsamen Anliegen kennenzulernen und uns entsprechend vorbereiten zu können. In einem ausführlichen Aufnahmegespräch sind Sie dann gemeinsam intensiv beteiligt, um diese Anliegen zu vertiefen und eine gemeinsame Zielsetzung zu entwickeln.
Weiter nehmen Sie für die Zeit des Aufenthaltes am Schulungsprogramm für Eltern mit einer entsprechenden Schwerpunktsetzung teil. Während der Rehabilitation ist ein fachlicher Austausch über Fortschritte und ggf. erforderliche Anpassungen im Rehabilitationsprozeß eingeplant.
Sie profitieren als begleitende Eltern weiter vom gesamten Programm, das wir für Begleitpersonen im Kind-Eltern Bereich vorhalten.
Um das Haus herum gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, die u. a. in der Erlebnispädagogik eingesetzt werden:
Die Turnhalle und das Schwimmbad auch für die pädagogischen und Freizeitmöglichkeiten coronakonform genutzt. Individuell können SIe die vielfältigen Erholungs- und Wandermöglichkeiten unserer Region, den Bodensee und die Berge, erkunden.
Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Räumlichkeiten verschaffen.
Die Kinder und Jugendlichen erwartet ein umfangreiches Programm. Der Tag ist gegliedert in Therapie, Alltag, Schule und Freizeit. Die meiste Zeit verbringen die Kinder und Jugendlichen mit ihrer Gruppe, so dass sie schnell Freunde finden. Einer der Vorteile der stationären Rehabilitation und der Betreuung im Gruppenrahmen ist der Austausch der Jugendlichen untereinander. Dieser Austausch wird entweder fachlich begleitet oder findet im Alltag statt. Die Jugendlichen machen die Erfahrung, nicht mehr Außenseiter oder Einzelgänger zu sein. Das Zusammenleben in der Gruppe führt einerseits zu neuen Lerneffekten im Umgang mit der Erkrankung und andererseits zu völlig neuem Selbstvertrauen, weil krankheitsbedingte Nachteile keine Bedeutung mehr im sozialen Umgang haben.
Jede Gruppe wird von einem Arzt oder Psychotherapeuten geleitet. Das Team besteht außerdem aus Kinderkrankenschwestern, Erziehern, Sport- und Physiotherapeuten sowie weiteren Therapeuten.
Alle Schulkinder und Jugendlichen besuchen bei uns wie zu Hause die Schule.
Reha für:
Kleinkinder und Kinder
Die chronische Erkrankung eines Kindes belastet die gesamte Familie. Das Ziel der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in Begleitung ist, nicht nur für die Wochen der Rehabilitation zu helfen, sondern die Familien nachhaltig und langfristig zu entlasten.
Dies erreichen wir bei Anwesenheit einer Begleitperson durch eine gründliche Suche nach den Krankheitsursachen, durch eine qualifizierte Therapie, durch Anleitung, Schulung und Training von Kind und Eltern, damit die Abläufe zu Hause gemeinsam optimal gestaltet werden können.
Die Rehabilitation dauert in der Regel vier Wochen.
Gemeinsam Kraft schöpfen.
Zusammen gesund sein.
Wir nehmen Kinder ab dem 1. Lebensjahr gemeinsam mit einer Begleitperson auf. Ihr Kostenträger muss dieser Begleitung zugestimmt haben. Hier finden Sie dazu nähere Hinweise. Eine Aufnahme weiterer, gesunder Geschwisterkinder ist möglich, wenn sie sonst unversorgt wären. Bei uns ist eine gemeinsame Unterbringung aller Familienangehörigen, für die eine Bewilligung vorliegt, möglich.
Unsere Vorteile für eine erfolgreiche Rehabilitation
- ein definiertes, mit dem zuweisenden Arzt kommuniziertes Ziel der Rehabilitation
- ein gemeinsames, mit dem aufnehmenden Arzt/Therapeuten besprochenes Rehabilitationsziel
- Schulunterricht an der staatlich anerkannten Klinikschule
- Hausstaubmilbenfreiheit der Zimmer (regelmäßig getestet)
- eine hauseigene Küche, die von Menüs zur Auswahl am Mittag sowie über vegetarisches Essen und bis zu Diäten alles bietet
- Unterbringung in modernen Zimmern mit Bad, Kühlschrank, Telefon und TV
- Betreuung der Kinder in der pädagogischen Gruppe
- ein hochqualifiziertes Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Erziehern, Sport- und Physiotherapeuten, Kinderkrankenschwestern, Ergotherapeuten, Logopäden und Oecotrophologen/Diätassistenten
- regelmäßiger Austausch allen Fachkräften der Klinik
- intensive ärztliche Betreuung, die mehr Zeit für ausführliche Gespräche einplant, als in der gewohnten ärztlichen Sprechstunde möglich ist
- intensive Physiotherapie
- Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern unter fachlicher Anleitung
- spezielle Angebote wie Diäten und Nahrungsmittelprovokationen
- hervorragendes mildes voralpines Reizklima mit wenig Nebel, viel Sonne und der berühmten sauberen Allgäu-Luft
Eine Rehabilitation mit Begleitung richtet sich im Unterschied zur Mutter-Kind-Kur nur nach den krankheitsbedingten Bedürfnissen des Kindes. Die begleitenden Person ist aus medizinisch Sicht notwendig.
Einbindung von Begleitpersonen (Mütter, Väter Bezugspersonen)
Bei jüngeren Kindern wird eine Begleitperson während der Rehabilitation des Kindes mit aufgenommen. Die Unterbringung erfolgt in einem gemeinsamen Zimmer. Die Begleitperson wird mit folgenden Aufgaben eng in die Behandlung einbezogen.
- Gespräche mit Psychotherapeuten, Kinder- u. Jugendärzten, Pädagogen, Pflegepersonal und Therapeuten wie z. B. Logopädie und Ergotherapie
- Begleitung bei Untersuchungen, Behandlungen und Anwendungen
- Anleitung der Begleitperson zur Co-TherapeuTin (indikationsbezogenes Schulungsangebot)
- Erfahrungsaustausch unter den Bezugspersonen
- Kind-Eltern-Interaktionsgruppe
- Betreuung des Kindes außerhalb unserer Angebote
- Hilfestellung bei psychosozialen Problemen
- Entwicklung von poststationären Hilfen (Beratung, Therapien, Jugendhilfe)
Infotext schliessen
Ältere Kinder und Jugendliche
Wir nehmen auch ältere Kinder und Jugendliche bei entsprechender Genehmigung mit Begleitperson auf.
Wir ermuntern die Kinder und Jugendlichen, zunehmend eine altersentsprechende Eigenverantwortung zu übernehmen und sie dabei unterstützen ein entsprechendes Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln. Wir begleiten sie dabei, selbständiger mit ihren individuellen Besonderheiten, persönlichen und sozialen Belastungen aber auch Bedürfnissen umzugehen.
Im Dialog mit den Begleitpersonen
Wir legen auch bei älteren Kindern und Jugendlichen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Begleitperson.
Von Ihnen vor Aufnahme ausgefüllte Fragebögen ermöglichen es uns, Sie und Ihr Kind sowie Ihre gemeinsamen Anliegen kennenzulernen und uns entsprechend vorbereiten zu können. In einem ausführlichen Aufnahmegespräch sind Sie dann gemeinsam intensiv beteiligt, um diese Anliegen zu vertiefen und eine gemeinsame Zielsetzung zu entwickeln.
Weiter nehmen Sie für die Zeit des Aufenthaltes am Schulungsprogramm für Eltern mit einer entsprechenden Schwerpunktsetzung teil. Während der Rehabilitation ist ein fachlicher Austausch über Fortschritte und ggf. erforderliche Anpassungen im Rehabilitationsprozeß eingeplant.
Sie profitieren als begleitende Eltern weiter vom gesamten Programm, das wir für Begleitpersonen im Kind-Eltern Bereich vorhalten.
Um das Haus herum gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, die u. a. in der Erlebnispädagogik eingesetzt werden:
- Fun-Court
- Kletterwand und Outdoor-Kletterstein
- Waldhochseilgarten
- Skate- und Street-Basketball-Anlage
- Allwetter-Tischtennisplatten
- Fußballkicker und Großschach
Die Turnhalle und das Schwimmbad auch für die pädagogischen und Freizeitmöglichkeiten coronakonform genutzt. Individuell können SIe die vielfältigen Erholungs- und Wandermöglichkeiten unserer Region, den Bodensee und die Berge, erkunden.
Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Räumlichkeiten verschaffen.
Unser Programm
Die Kinder und Jugendlichen erwartet ein umfangreiches Programm. Der Tag ist gegliedert in Therapie, Alltag, Schule und Freizeit. Die meiste Zeit verbringen die Kinder und Jugendlichen mit ihrer Gruppe, so dass sie schnell Freunde finden. Einer der Vorteile der stationären Rehabilitation und der Betreuung im Gruppenrahmen ist der Austausch der Jugendlichen untereinander. Dieser Austausch wird entweder fachlich begleitet oder findet im Alltag statt. Die Jugendlichen machen die Erfahrung, nicht mehr Außenseiter oder Einzelgänger zu sein. Das Zusammenleben in der Gruppe führt einerseits zu neuen Lerneffekten im Umgang mit der Erkrankung und andererseits zu völlig neuem Selbstvertrauen, weil krankheitsbedingte Nachteile keine Bedeutung mehr im sozialen Umgang haben.
Jede Gruppe wird von einem Arzt oder Psychotherapeuten geleitet. Das Team besteht außerdem aus Kinderkrankenschwestern, Erziehern, Sport- und Physiotherapeuten sowie weiteren Therapeuten.
Alle Schulkinder und Jugendlichen besuchen bei uns wie zu Hause die Schule.
Welche Angebote erwarten Sie als Begleitperson?
- Gespräche mit Facharzt, Psychotherapeut, Pädagogen, Pflegepersonal und Therapeuten
- Teilnahme an Indikationsbezogenen Schulungen
- Anleitung der Begleitperson zum Co-Therapeuten
- Einzel- und Gruppengespräche (Medizin, Pflege, Psychologe, Pädagogik)
- Erfahrungsaustausch unter den Bezugspersonen
- Hilfestellung bei psychosozialen Problemen
- Entwicklung von poststationären Hilfen (Beratung, Therapien, Jugendhilfe)
Infotext schliessen
So sieht es bei uns aus
Unsere schönen Ein- oder Zweiraumappartments der Arche Noah bieten Kindern mit Begleitperson Platz zum Wohlfühlen.
Infotext schliessen