FORTBILDUNGEN
Veranstaltungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Regelmäßig finden bei uns in den Fachkliniken Wangen interessante und praxisnahe Fortbildungsveranstaltungen statt. Sie erhalten stets Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitskreis thorakale Onkologie
34. Treffen des Arbeitskreises Thorakale Onkologie
Thema:
Limitierte Resektionen beim Lungenkarzinom im Zeitalter neuer perioperativer Therapiekonzepte
Die Fortbildungsveranstaltung findet am Mittwoch, 08. November .2023 um 18:00 Uhr im 4K-Hotel, Bahnhofstr. 14, in 88239 Wangen statt.
PROGRAMM
18:00 Uhr – Begrüßung, Einleitung und Vorsitz
PD Dr. med. Robert Scheubel
18:05 Uhr - Vortrag
Limitierte Resektionen beim Lungenkarzinom im Zeitalter neuer perioperativer Therapie-
konzepte
Prof. Dr. med. Hans Hoffmann
anschließend Falldiskusion
PD Dr. med. Robert Scheubel
REFERENT
Leiter der Sektion Thoraxchirurgie
Klinikum rechts der Isar der
Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
D - 81675 München
VERANSTALTER
Lungenzentrum Süd-West
Am Vogelherd 14, 88239 Wangen im Allgäu
Onkologisches Zentrum der Oberschwabenklinik
Krankenhaus St. Elisabeth
Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
PD Dr. med. Robert Scheubel
Zertifizierte Fortbildung
Einladung und Anmeldung
Gerne können Sie uns die Anmeldung per Fax 07522 797-1120 oder per Mail s t e f a n i e . u m b e e r @ w z - k l i n i k e n . d e zukommen lassen.
Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei:[/TIPP]
MSD Sharp & Dohme GmbH 1.000€
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 750€
Infotext schliessen
Fortbildung ILD am 21.10.2023
Fortbildungsveranstaltung am 21. Oktober 2023 I 09.00 Uhr -13.30 Uhr
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
interstitielle Lungenerkrankungen stellen im Alltag häufig eine Herausforderung dar, und wir stehen vor schwierigen Entscheidungen bei der Diagnostik und der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Häufig vergehen Monate oder Jahre, bis eine Diagnose feststeht.
Insbesondere bei diesen komplexen Erkrankungen ist der enge Austausch in Niederlassung und Klinik zwischen Pneumologie, Rheumatologie, Radiologie und Pathologie essentiell.
Gemeinsam wollen wir uns heute zusammen mit einem Patienten auf den Weg machen.
Dabei stoßen wir auf „Zufallsbefunde“, spezielle Situationen und einzelne Entscheidungen aller Fachgruppen, die ein individuelles Handeln erfordern können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. med. Dominik Harzheim & Dr. med. Bastian Walz
Programm
Begrüßung
Dr. med. Dominik Harzheim & Dr. med. Bastian Walz
09.05 Uhr
ILD Patient:in in der Praxis – nicht alltäglich aber möglich
Dr. med. Kim Husemann
09.45 Uhr
ILD Patient:in in der Klink – jetzt geht’s los
Dr. med. Dominik Harzheim
10.30 Uhr
ILD Patient:in im HRCT – Ich sehe was, was Du nicht siehst
Prof. Dr. med. Julien Dinkel
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.35 Uhr
ILD Patient:in in der Pathologie – jetzt wird’s bunt
Prof. Dr. med. univ. Andreas Gschwendtner (wird virtuell zugeschaltet)
12.15 Uhr
ILD Patient:in in der Rheumatologie – „Hokus pokus fidibus“
Dr. med. Bastian Walz
13.00 Uhr
Austausch im kollegialen Rahmen
13.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Imbiss
Der Veranstalter, die wissenschaftliche Leitung und die Referierenden bestätigen, dass die Inhalte dieser Veranstaltung, inkl. des Programmes und der Vorträge, produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet sind.
Die Darstellung möglicher Interessenkonflikte erfolgt vor dem Vortrag.
Veranstaltungsort:
Raum: Hohenheim
Dürren 1, 88353 Kißlegg
Tel.: 07522 97288-0
CME-Punkte
Bitte bringen Sie Ihren Barcode (EFN) mit.
Anmeldung zur Teilnahme
Bitte beachten Sie, dass die Personenanzahl vor Ort begrenzt ist.
https://t1p.de/Einbahnstrasse-ILD-2023
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Nina Becker
Tel.: 06103 83357-38
nina.becker@agentur-suess.de
Organisation:
Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein
Christian Atzinger
Tel.: 0151 68967553, christian.atzinger@boehringer-ingelheim.com
Teilnehmermanagement:
Nina Becker
Agentur Brigitte Süss GmbH
Tel.: 06103 83357-38, nina.becker@agentur-suess.de
Wissenschaftliche Leitung / Referierende:
Dr. med. Dominik Harzheim
Chefarzt und Leiter Lungenzentrum Süd-West
Fachkliniken Wangen
Am Vogelherd 14, 88239 Wangen i. Allgäu
Tel.: 07522 7971121, dominik.harzheim@wz-kliniken.de
Dr. med. Bastian Walz
Ltd. Oberarzt Klinik für Innere Medizin,
Rheumatologie und Immunologie
medius Klinik Kirchheim
Eugenstraße 3, 73230 Kichheim unter Teck
Tel.: 07021 8841450
Referierende:
Dr. med. Kim Husemann
Ärztliche Leiterin MVZ Klinikum Kempten
Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie
MVZ Klinikum Kempten
Robert-Weixler-Straße 48a, 87439 Kempten
Prof. Dr. med. Julien Dinkel
Univ.-Professor für Thorakale Bildgebung/
Bereichsleitung Thorakale Bildgebung
Klinik und Poliklinik für Radiologie/
LMU Klinikum München
Marchioninistraße 15, 81377 München
Chefarzt der Abteilung für Radiologie,
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Robert-Koch-Allee 2, 82131 Gauting
Prof. Dr. med. univ. Andreas Gschwendtner
Ltd. Arzt Institut für Pathologie
Klinikum Kulmbach
Facharzt für Pathologie
Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach
Flyer zum Download
Infotext schliessen
Fortbildung Spiroergometrie am 26.10.2023
Wir laden Sie zu einer Fortbildung am 26. Oktober von 16 bis 19:15 Uhr ein.
Wissenschaftliche Leitung und Referent: PD Dr. med. Martin Faehling, Leitender Arzt der Pneumologie und Oberarzt, Arzt für lnnere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Klinikum Esslingen GmbH.
PROGRAMM
Durch die gesamte Veranstaltung führt PD Dr. med. Martin Faehling.
- 16:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Spioergometrie
- 16:15 Uhr Auswertung der 9-Felder-Grafik nach Wasserman
- 16:45 Uhr 9-Felder-Grafik nach Wasserman – alte und neue Einteilung
- 17:00 Uhr Fallvorstellung – Differentialdiagnose Dyspnoe
- 17:15 Uhr Gruppenarbeit: Auswertung und Interpretation von Spiroergometrie-Befunden anhand von Fallbeispielen
- 18:30 Uhr Lösungen Fallbeispiele zur Lernerfolgskontrolle
- 19:15 Uhr Evaluation und Ende der Veranstaltung
Anschließend weiterführende Diskussion mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Referenten bei einem gemeinsamen Imbiss.
Für diese Veranstaltung werden bei der zuständigen Ärztekammer Fortbildungspunkte beantragt.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis zum 24. Oktober 2023 an unter:
https://cvent.me/mLr4gA o
Hier finden Sie das Programm zum Download
VERANSTALTUNGSORT
Fachkliniken Wangen
Klinik für Pneumologie
Am Vogelherd 14
88239 Wangen im Allgäu
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Ute Fleps
Senior Medical Scientific Liaison PAH
Telefon: 0173 6910115
E-Mail: u f l e p s @ i t s . j n j . c o m
Info
Das Programm wurde von der wissenschaftlichen Leitung dieser
Fortbildung zusammengestellt. Der Referent bestimmt die Inhalte seiner
Vorträge selbst. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung/der
Referent potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden
offenlegt. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral
gestaltet.
Infotext schliessen
Neuro-Tage
Wir freuen uns, Sie heute über unsere gemeinsame zweitägige Veranstaltung der beiden neurologischen Waldburg-Zeil Kliniken Wangen und Bad Wurzach am 07. und 08. Juni 2024 informieren zu dürfen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 finden die zweiten Neuro-Tage in Neutrauchburg statt.
Es erwartet Sie:
- interessante und praxisrelevante Vorträge
- Workshops
- Zeit für gemeinsame Gespräche mit Kollegen
Tagungshinweise
Tagungsleitung
Chefarzt Dr. med. Dr. rer. nat. Markus Schlomm
Klinik für Neurologie, Fachkliniken Wangen
Chefarzt Dr. med. Martin Schorl
Neurologische Klinik, Rehabilitationsklinik Bad Wurzach
Tagungsort
Waldburg-Zeil Kliniken
Bewegungszentrum I Festhalle I Gasthaus Sonne I Klinik Schwabenland | Schloss Neutrauchburg
88316 Neutrauchburg | Deutschland
Teilnahmegebühr
Fachärzte:
Zweitageskarte Anmeldung bis zum 17.06.2022 85 Euro
Zweitageskarte Anmeldung ab dem 18.06.2022 105 Euro
Tageskarte 65 Euro
nichtärztliche Teilnehmer und Assistenzärzte:
Zweitageskarte Anmeldung bis zum 17.06.2022 60 Euro
Zweitageskarte Anmeldung ab dem 18.06.2022 80 Euro
Tageskarte 45 Euro
In den Teilnahmegebühren sind die Verpflegung und die Abendveranstaltung inkludiert.
Anmeldung und Organisation
Manuela Hofer, Fachkliniken Wangen
+49 (0) 7522 797-1415 I manuela.hofer@wz-kliniken.de
Zertifizierte Fortbildung
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Falls Sie übernachten möchten
Gerne können Sie sich dafür an uns wenden!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Infotext schliessen
Weitere Veranstaltungen der Fachkliniken Wangen finden Sie hier!