Was machen wir - unsere Schwerpunkte
Veränderte soziale und gesellschaftliche Lebensbedingungen und steigende Umweltbelastungen haben zu einer wachsenden Anzahl chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen geführt. Nicht nur ihre Häufigkeit, sondern auch ihr Schweregrad hat zugenommen.
Wir haben uns auf Erkrankungen der Atemwege und der Psyche spezialisiert und helfen den betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien durch eine fachklinische Rehabilitation. Besonderen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit den Eltern, um eine langfristige Verbesserung des Gesundheitszustandes von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen zu erreichen.
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit folgenden Erkrankungen:
Ein Vorteil unserer Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche ist, dass sich die Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie ebenfalls auf dem Klinikgelände befindet. Hier behandeln wir sämtliche akuten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und sind spezialisiert auf die Behandlung von Neurodermitis, Atemwegserkrankungen bzw. Allergien. Bei Bedarf besteht hier während der Rehabilitation die Möglichkeit zur weiteren diagnostischen Abklärung und im Notfall ist Hilfe in unmittelbarer Nähe.
Seit Frühjahr 2025 bietet die Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem KEKS e.V. eine speziell entwickelte Rehabilitationsbehandlung für Kinder mit korrigierter Ösophagusatresie an – einer operativ versorgten Speiseröhre, die nach der Geburt nicht durchgängig war.
Nach oft langen stationären Aufenthalten bestehen bei diesen Kindern häufig gastrointestinale, pulmonale, muskuloskelettale sowie Schluck- und Wachstumsprobleme. In unserem interdisziplinären Team behandeln wir diese Probleme gezielt, stärken die Kinder in ihren Aktivitäten und bieten altersgerechte Schulungen für Kinder und ihre Begleitpersonen an.
Dank unserer besonderen Expertise in der Behandlung von Lungenerkrankungen können wir dazu beitragen, Spätkomplikationen zu vermeiden oder abzumildern – und so die Teilhabe im Alltag und in der Zukunft zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
des KEKS e.V. – der Patientenorganisation für Speiseröhrenerkrankungen.
Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit Long COVID und ME/CFS
Unsere Rehaklinik ist Teil des Netzwerks PEDNET-LC
Kinder und Jugendliche, die nach einer Infektion – zum Beispiel mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2), dem Epstein-Barr-Virus (EBV) oder der Grippe – anhaltende Beschwerden entwickeln, brauchen eine spezialisierte und ganzheitliche Betreuung. Auch junge Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) oder Beschwerden nach Impfungen gehören zu den Patientengruppen, die besondere Unterstützung benötigen.
Um genau diesen Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können, ist unsere Rehaklinik Teil von PEDNET-LC – einem neu, 2025 gegründeten, bundesweiten Netzwerk aus Kliniken und Forschungsinstituten, das sich der Versorgung und Forschung im Bereich Long COVID-ähnlicher Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen widmet. Möglich gemacht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit.
PEDNET-LC ist interdisziplinär ausgerichtet. Ziel ist es, die Diagnostik und Behandlung dieser komplexen Erkrankungen zu verbessern und gemeinsam moderne, wissenschaftlich fundierte Therapieansätze zu entwickeln.
Als Rehaklinik bringen wir unsere langjährige Erfahrung in der Behandlung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher mit ein. Gleichzeitig profitieren wir vom regelmäßigen Austausch mit Fachleuten aus anderen spezialisierten Einrichtungen im Netzwerk. So stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten nach dem aktuellen Stand der Medizin betreut werden – individuell, kompetent und mit viel Herz.
Durch die enge Zusammenarbeit mit PEDNET-LC können wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in unsere Reha-Angebote integrieren, unsere Behandlungsansätze weiterentwickeln und den betroffenen Familien eine bestmögliche, vernetzte Versorgung bieten.
Denn unser Ziel ist klar: Kinder und Jugendliche mit Long COVID, ME/CFS oder ähnlichen Beschwerden sollen die bestmögliche Unterstützung erhalten – mit einem starken Netzwerk im Rücken.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
PEDNET-LC
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit folgenden Erkrankungen:
- Abhängigkeitserkrankungen (exzessiver Medienkonsum, Internet Gaming Disorder)
- Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch rezidivierende Bronchitis, funktionelle Atemwegserkrankungen,
- Entwicklungsstörungen (Sprache, Lese- und Rechtschreibung sowie Rechenschwäche)
- Gewichts- und Essstörungen wie z.B. Adipositas, Bingeating, Bulimie, Fütterstörung, Anorexie
- Hauterkrankungen (Neurodermitis, atopisches Ekzem)
- Mukoviszidose
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Ösophagusatresie
- Post- und Long-COVID
- Primäre Zilien Dyskinesie
- Psychische Störungen/Erkrankungen wie z.B. ADHS, Autismus (Asperger Autismus, frühkindlicher Autismus), Depressionen, Traumafolgestörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Störung des Sozialverhaltens, Schulangst, Mutismus, Emotionale Störung (Phobien, verschiedene Formen von Ängsten, Zwangsstörungen)
- Psychosomatische Erkrankungen (somatoforme Schmerzstörungen, Enuresis, Enkopresis)
- Schulmeidendes Verhalten (Schulabsentismus)
- Schwere Lungenerkrankung mit Sauerstoffbedarf oder/und nächtlicher Beatmung
- Zöliakie
Ein Vorteil unserer Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche ist, dass sich die Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie ebenfalls auf dem Klinikgelände befindet. Hier behandeln wir sämtliche akuten Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen und sind spezialisiert auf die Behandlung von Neurodermitis, Atemwegserkrankungen bzw. Allergien. Bei Bedarf besteht hier während der Rehabilitation die Möglichkeit zur weiteren diagnostischen Abklärung und im Notfall ist Hilfe in unmittelbarer Nähe.
Kooperationen
KEKS e.V. - Ösophagusatresie
Seit Frühjahr 2025 bietet die Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem KEKS e.V. eine speziell entwickelte Rehabilitationsbehandlung für Kinder mit korrigierter Ösophagusatresie an – einer operativ versorgten Speiseröhre, die nach der Geburt nicht durchgängig war.
Nach oft langen stationären Aufenthalten bestehen bei diesen Kindern häufig gastrointestinale, pulmonale, muskuloskelettale sowie Schluck- und Wachstumsprobleme. In unserem interdisziplinären Team behandeln wir diese Probleme gezielt, stärken die Kinder in ihren Aktivitäten und bieten altersgerechte Schulungen für Kinder und ihre Begleitpersonen an.
Dank unserer besonderen Expertise in der Behandlung von Lungenerkrankungen können wir dazu beitragen, Spätkomplikationen zu vermeiden oder abzumildern – und so die Teilhabe im Alltag und in der Zukunft zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
des KEKS e.V. – der Patientenorganisation für Speiseröhrenerkrankungen.
Infotext schliessen
PEDNET-LC - Long COVID
Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche mit Long COVID und ME/CFS
Unsere Rehaklinik ist Teil des Netzwerks PEDNET-LC
Kinder und Jugendliche, die nach einer Infektion – zum Beispiel mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2), dem Epstein-Barr-Virus (EBV) oder der Grippe – anhaltende Beschwerden entwickeln, brauchen eine spezialisierte und ganzheitliche Betreuung. Auch junge Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) oder Beschwerden nach Impfungen gehören zu den Patientengruppen, die besondere Unterstützung benötigen.
Um genau diesen Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können, ist unsere Rehaklinik Teil von PEDNET-LC – einem neu, 2025 gegründeten, bundesweiten Netzwerk aus Kliniken und Forschungsinstituten, das sich der Versorgung und Forschung im Bereich Long COVID-ähnlicher Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen widmet. Möglich gemacht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit.
PEDNET-LC ist interdisziplinär ausgerichtet. Ziel ist es, die Diagnostik und Behandlung dieser komplexen Erkrankungen zu verbessern und gemeinsam moderne, wissenschaftlich fundierte Therapieansätze zu entwickeln.
Als Rehaklinik bringen wir unsere langjährige Erfahrung in der Behandlung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher mit ein. Gleichzeitig profitieren wir vom regelmäßigen Austausch mit Fachleuten aus anderen spezialisierten Einrichtungen im Netzwerk. So stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten nach dem aktuellen Stand der Medizin betreut werden – individuell, kompetent und mit viel Herz.
Durch die enge Zusammenarbeit mit PEDNET-LC können wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in unsere Reha-Angebote integrieren, unsere Behandlungsansätze weiterentwickeln und den betroffenen Familien eine bestmögliche, vernetzte Versorgung bieten.
Denn unser Ziel ist klar: Kinder und Jugendliche mit Long COVID, ME/CFS oder ähnlichen Beschwerden sollen die bestmögliche Unterstützung erhalten – mit einem starken Netzwerk im Rücken.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
PEDNET-LC
Infotext schliessen