BERUFSORIENTIERUN DER BESONDEREN ART
Heinrich-Brügger-Schule setzt VR-Brillen ein
Wangen - Der Förderverein des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums - Heinrich-Brügger-Schule e.V. hat u. a. das Ziel, chronisch kranke Schülerinnen und Schüler mit Lehr- und Lernmaterial zu unterstützen. Vor kurzem war die Freude an der Heinrich Brügger-Schule groß, denn Buket Koyutürk Vorsitzende des Fördervereins durfte zwei Virtual Reality-Brillen (VR-Brillen) an Stephan Prändl, Schulleiter Heinrich-Brügger-Schule und Klaus Häring-Becker, systemischer Berater übergeben.
An der Heinrich-Brügger-Schule werden die VR-Brillen in der Berufsorientierung eingesetzt, die ein wichtiger Baustein des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums ist. Den richtigen Beruf zu finden, ist gar nicht so einfach. Je mehr Erkenntnisse Jugendliche bei der Berufsorientierung sammeln können, umso besser ist es. Mit einer VR-Brille können Schülerinnen und Schüler virtuell und interaktiv Berufe erkunden, für die sie sich interessieren. Nachhaltige Erfahrungen können hierbei gesammelt werden, die dann immens hilfreich bei der zukunftsweisenden Entscheidung sind.
Aus diesem Grund hat das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum der Heinrich-Brügger-Schule sein berufswahlpädagogisches Konzept um den Einsatz von Virtual Reality (VR) Brillen in der Berufsberatung erweitert. Mit Hilfe dieser VR-Brillen können die Jugendlichen über 120 Ausbildungsberufe in 360°-Betriebserkundungen erleben. Dabei können sie sowohl typische Tätigkeiten von ausgewählten Ausbildungsberufen als auch die Vielfalt der unterschiedlichen Ausbildungsstätten – vom Konzern bis zum Handwerksbetrieb – kennenlernen.
Der Einsatz dieses digitalen Mediums ist eine Bereicherung für das Angebot der Heinrich-Brügger-Schule.
Stephan Prändl, Buket Koyutürk, eine Schülerin und Klaus Häring-Becker
Aus diesem Grund hat das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum der Heinrich-Brügger-Schule sein berufswahlpädagogisches Konzept um den Einsatz von Virtual Reality (VR) Brillen in der Berufsberatung erweitert. Mit Hilfe dieser VR-Brillen können die Jugendlichen über 120 Ausbildungsberufe in 360°-Betriebserkundungen erleben. Dabei können sie sowohl typische Tätigkeiten von ausgewählten Ausbildungsberufen als auch die Vielfalt der unterschiedlichen Ausbildungsstätten – vom Konzern bis zum Handwerksbetrieb – kennenlernen.
Der Einsatz dieses digitalen Mediums ist eine Bereicherung für das Angebot der Heinrich-Brügger-Schule.
Stephan Prändl, Buket Koyutürk, eine Schülerin und Klaus Häring-Becker
Veröffentlicht am: 03.07.2023 / News-Bereich: News aus den Fachkliniken