Fachkliniken Wangen
Kompetente Akutmedizin und Rehabilitation seit 90 Jahren
 
 
 
 

REHALEITLINIEN

Homo politicus

Berlin/Isny-Neutrauchburg - Seit etwas mehr als 100 Tagen erfreuen wir uns an unserem neuen Gesundheitsminister und seinem Team. Erleichtert haben wir die Lethargie des Gesundheitsministeriums konstatiert – niemand vermisst die Gesetzestsunamis der letzten Legislaturperiode – und den Hausherrn der Friedrichstraße 108 dabei beobachtet, wie er in der freien Berliner Wildbahn auf der Suche nach seiner Rolle ist.
Zeit, einmal im Brockhaus nachzuschlagen, was das eigentlich ist: ein Politiker.   
  
Darüber berichtet "Führen und Wirtschaften" in seiner aktuellen Ausgabe.  
  
Hier finden Sie den Beitrag als PDF zum Download
  
  
Artikel, PDF-Version, 1 MB 
  
  
Politiker, von griechisch Politikos, „die Stadt, den Bürger oder das Gemeinwohl betreffend“, m/w/d, Erscheinungsbild in der freien Wildbahn rot, grün, gelb, schwarz, seltener orange, blau, grau, selten braun. Die genaue Artenzahl ist wegen des unsicheren taxonomischen Status umstritten.  
  
Politiker traten erstmals im 8. Jh. v. Chr. in Südosteuropa, heute Griechenland, auf, von 
wo aus sie sich zunächst nach Europa und Asien, dann weltweit ausbreiteten. 
Der gemeine Politiker ist die einzige Spezies in Deutschland und Europa, die lebenslanges 
Lernen nicht benötigt. Das, was er unter Ausschluss der fachlichen Öffentlichkeit 
sowie ohne jegliche praktische Erfahrung in seiner Höhle beschließt, regelt bis zu 17 
Stellen hinter dem Komma auch kleinste Kleinigkeiten.   
  
Anstatt dem Fachmann und Praktiker mit Richtlinienkompetenz Leitplanken zur Hand zu geben, definiert er selbst das Wecken der Beteiligten am Morgen mit einem Gesetz. 
Thematisch erscheint der Politiker von Verteidigung über Wirtschaft, Finanzen 
sowie Familie und Soziales extrem anpassungsbereit. Mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit auffallend häufig unterartenübergreifend in komplexen 
Ressorts zu beobachten, insbesondere innerhalb des Habitats Berlin-Brandenburg.  
  
Charakteristische Merkmale: fraktionsübergreifende Unkenntnis gepaart 
mit tsunamihafter Regelwut, gern unter pandemischen Verhältnissen. 
Aktuelle Un(ter)arten sind nicht selten im Bundestag durch ihre tief 
reichende Oberflächlichkeit und fehlendes jedwedes Fachwissen leicht auszumachen. 
Halten sich gern in Talksshows auf oder dozieren aus Lehrbüchern 
während der Bundespressekonferenz.   
  
Besondere Scheu zeigt der Homo Politikus neuen Typus hingegen in seinem angestaubten Revier, ausdem er sich durch sogenannte turboevolutionäre Prozesse unmittelbar nach der Wahl gern fortentwickelt. Konkrete lokale Fragestellungen verschrecken 
ihn ebenso leicht für eine halbe Legislaturperiode wie praktische Überprüfungen 
seiner Gesetzentscheidungen vor Ort.  
  
Gern besetzt der Politiker zeitgeistigen Zuschnittes scheinbar simple Felder 
wie Gesundheit. Seine Kompetenz beweist er durch Alltagserfahrungen („Ich war 
auch schon mal beim Arzt.“) oder indem er erwiesenermaßen schwierigen Begegnungen 
wie mit Reha-Spezialisten in der Regel erfolgreich ausweicht. 
Der klassische, nachdenkende Politiker, kenntnisreich, regional verwurzelt, aufmerksam 
und frei von persönlichem Macht- sowie Anerkennungsstreben, tritt nur noch 
selten in Erscheinung und gilt als vom Aussterben bedroht.  
  
Artikel aus: F & W vom 1.4.2022. 
Veröffentlicht am: 03.05.2022  /  News-Bereich: News über den Träger
Artikel versenden
Artikel drucken
 
home